Nichts ändert sich, bis man sich selbst ändert
und plötzlich ändert sich alles.
Nichts ändert sich, bis man sich selbst ändert
und plötzlich ändert sich alles.
Wie ich Ihnen begegnen möchte
Ich möchte
Sie wertschätzen,
ohne Sie zu bewerten,
Sie ernst nehmen,
ohne Sie festzulegen,
zu Ihnen kommen,
ohne mich aufzudrängen,
Sie einladen,
ohne Erwartungen an Sie zu knüpfen,
Sie informieren und beraten,
ohne Sie zu belehren.
Meine Arbeit basiert auf
dem Gespräch und mein methodischer und psychotherapeutischer Hintergrund
ist durch humanistische Therapie, unter anderem durch Carl Rogers,
geprägt. Ziel ist es, Selbstbewusstsein, Selbststärke und das
eigene Entwicklungspotential zu stärken und zu fördern.
Humanistische Psychotherapie grenzt
sich von älteren Schulen wie der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie
ab und beschäftigt sich mit dem Menschen in seiner Ganzheit, dem Zusammenspiel
von Körper, Geist und Emotionen.
Carl Rogers (1902−1987) gilt als
Begründer der Gesprächspsychotherapie. Durch Forschungen konnte er
belegen, dass der Erfolg einer Therapie nicht allein von einer Methode
abhängt, sondern auch von der Beziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in.
Im Mittelpunkt meiner Zusammenarbeit
mit Ihnen stehen Sie als Klientin, Klient und ihre aktuelle Situation, unabhängig
ob dies Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft betrifft.
In meiner Arbeit geht
es darum, dass Sie sich selbst besser kennen lernen und dadurch Ihr Selbst-Bewusst-sein
gestärkt wird. Es geht darum, sich selbst mit Achtung, Akzeptanz und Liebe zu
begegnen,
um aus dieser inneren Harmonie heraus Lösungsfähigkeit zu entwickeln.
Dieses Potential steckt einzig und allein
in Ihnen. Meist braucht es allerdings ein Gegenüber, dieses zu
entdecken und entwickeln zu können.
Niemand schafft alles allein.
Bei einem Setting stehen Sie als Klientin, als Klient, mit Ihrem jeweiligen Befinden und Wünschen im Vordergrund. Je nach Bedarf kann ein Setting sehr unterschiedlich aussehen.
Der Beginn ist meist durch ein offenes Gespräch geprägt, bei dem sich herauskristallisiert, welches Thema für Sie aktuelle ist und daraus ergibt sich, welche Arbeitsweise hilfreich sein kann. Individuell ergibt sich, ob das Gespräch hilfreich ist, eine aktive dialogische Imagination weiter hilft oder auch eine körperorientierte psychotherapeutische Intervention.
Ich arbeite mit unterschiedlichen Methoden, die jedoch alle unter dem Gesichtspunkt der klientenorientierten Gesprächsführung gesehen werden (Carl Rogers).
Die unterschiedlichen Aspekte und Arbeitsschwerpunkte überschneiden sich bei meiner Arbeit häufig.
Das erste Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen.